Weg

Weg

* * *

weg [vɛk] <Adverb> (ugs.):
a) bezeichnet ein [Sich]entfernen von einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle; von diesem an einen anderen Ort, Platz, von dieser an eine andere Stelle:
(in Aufforderungen:) weg da!; weg mit euch, damit!; schnell, nichts wie weg!; Hände, Finger weg [von den Möbeln]!
Syn.: fort.
b) bezeichnet das Ergebnis des [Sich]entfernens; an einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle nicht mehr anwesend, vorhanden, zu finden:
zur Tür hinaus und weg war sie; die Schmerzen, meine Schlüssel sind weg.
Syn.: abwesend, fort, unterwegs.

* * *

wẹg 〈Adv.〉
1. fort, aus dem Gesichtskreis, an einen anderen Ort
2. entfernt, abseits
● \weg! lass das!, geh!Hände \weg (von ...)!; Kopf \weg! ● sein: er war schon \weg, als ich kam; meine Uhr ist \weg ich habe meine U. verloren, ich vermisse sie; hin und \weg sein 〈fig.; umg.〉 überrascht, begeistert sein; in etwas, in jmdn. ganz \weg sein 〈fig.; umg.〉 für jmdn., etwas begeistert sein, in jmdn., etwas verliebt, vernarrt sein; das Schiff ist noch weit \weg ● \weg da!; \weg damit!; ich bin darüber \weg 〈fig.; umg.〉 ich habe es verschmerzt, überwunden; →a. hinweg [<mhd. enwec „weg“ <ahd. in weg „auf den Weg“]

* * *

1wẹg <Adv.> [aus mhd. enwec, in wec = auf den Weg; urspr. identisch mit Weg]:
1. (ugs.)
a) bezeichnet ein [Sich]entfernen von einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle; von diesem an einen anderen Ort, Platz, von dieser an eine andere Stelle:
w. da!;
w. mit euch, damit!;
schnell, nichts wie w.!;
Hände, Finger w. [von den Möbeln]!;
<als Verstärkung der Präp. »von«:> von … w. (gleich, unmittelbar, direkt [von einer bestimmten Stelle]);
er wurde von der Schule w. eingezogen;
b) bezeichnet das Ergebnis des [Sich]entfernens; an einem bestimmten Ort, Platz, einer bestimmten Stelle nicht mehr anwesend, vorhanden, zu finden:
zur Tür hinaus und w. war sie;
die Schmerzen, die Flecken, meine Schlüssel sind w.;
wir waren die ganzen Ferien über w. (verreist);
w. sein (ugs.: 1. in einem Zustand sein, in dem von dem, was um einen herum vorgeht, nichts mehr wahrgenommen wird: nach dem Sturz, dem fünften Glas Wein war sie [eine Zeit lang, völlig] w. 2. überaus begeistert sein: wir waren alle ganz w. [von der Aufführung, von dem Mann]);
über etw. w. sein (ugs.; über etw. hinweggekommen sein);
c) entfernt (1):
der Hof liegt weit, 500 Meter w. [von der Straße];
das Gewitter ist noch ziemlich weit w.
2.
in einem w. (ugs.; fort 2).
2wẹg <Konj.> (landsch. veraltend):
minus:
drei w. zwei ist eins.

* * *

Weg,
 
Topologie: eine stetige Abbildung f : [a, b] → (X, T ) von einem abgeschlossenen Intervall [a, b] ⊂ ℝ in einen topologischen Raum (X, T ). Ist f (a) = f (b), so heißt f ein geschlossener Weg.

* * *

Weg, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. wec, verw. mit 1bewegen]: 1. etw., was wie eine Art Streifen - im Unterschied zur Straße oft nicht befestigt - durch ein Gebiet, Gelände führt u. zum Begehen [u. Befahren] dient: ein unbefestigter, geteerter, geschotterter, schlechter, steiniger, steiler, holpriger, aufgeweichter, schattiger, stiller W.; (auf Schildern:) privater W., verbotener W.; der W. zum Strand; der W. gabelt sich, führt am Fluss entlang, schlängelt sich durch Wiesen; Die -e sind geharkt, die Beete wie an der Schnur gezogen (Ossowski, Flatter 144); einen W. mit Kies bestreuen, asphaltieren, verbreitern; zwischen den Beeten einen W. anlegen, treten; Wir haben einen kleinen W. bis zum Wasser ausgetreten (Nossack, Begegnung 46); Da bog Stanislaus in den Wald ab und mied die öffentlichen -e (Strittmatter, Wundertäter 119); er bahnte sich einen W. (Durchgang) durch das Gestrüpp; er saß am Weg[e] (am Wegrand) und ruhte sich aus; Spr der gerade W. ist [immer] der beste (am besten wird ein Ziel mit Offenheit, Aufrichtigkeit verfolgt); Ü unsere -e (Lebenswege) haben sich mehrmals gekreuzt; hier trennen sich unsere -e (hier gehen unsere Ansichten, Anschauungen so weit auseinander, dass unsere Zusammenarbeit o. Ä. aufhört); daran führt kein W. vorbei (das ist unvermeidlich); das ist der einzig gangbare W. (die einzige Methode, die im gegebenen Fall zum gewünschten Ergebnis, Ziel führt); den geraden W. gehen, verfolgen (sich nicht beirren lassen); krumme -e gehen (etw. Unrechtmäßiges tun); *W. und Steg (geh. veraltend; das ganze Gelände, die ganze Gegend): W. und Steg waren verschneit; sie kennt dort W. und Steg; weder W. noch Steg (geh. veraltend; kein Weg): es gab dort weder W. noch Steg; auf W. und Steg (veraltend; überall); jmdm., einer Sache den W./die -e ebnen (die für jmds. Vorhaben, Vorankommen, für die erfolgreiche Entwicklung einer Sache bestehenden Hindernisse beseitigen; jmdn., etw. fördern): dass mein Vater, Großvater und Urgroßvater mir die -e geebnet haben (Th. Mann, Buddenbrooks 245); Den Besprechungen ... ebnete ich die -e (Niekisch, Leben 52). 2. a) Richtung, die einzuschlagen ist, um an ein bestimmtes Ziel zu kommen: jmdm. den W. [zum Bahnhof] zeigen; den [rechten] W. verfehlen, verlieren; ich habe denselben W.; wohin, woher des -[e]s? (veraltet, noch scherzh.; wo gehst du gerade hin, kommst du gerade her?); jmdn. nach dem W. fragen; [im Nebel] vom W. abkommen; Ü das ist der schnellste, sicherste W. zum Erfolg; neue -e einschlagen, gehen (neue Methoden entwickeln, anwenden); jmdn. auf den rechten/richtigen W. [zurück]bringen (geh.; jmdn. dazu anleiten, das Rechte zu tun, ihn vor [weiteren] Fehlern, Verfehlungen bewahren); auf dem falschen, richtigen W. sein (das Falsche, Richtige tun); er ist, befindet sich auf dem W. der Besserung (er erholt sich allmählich von seiner Krankheit); jmdm. einen W. aus einem Dilemma zeigen; *den W. allen/(auch:) alles Fleisches gehen (geh.; sterblich sein, sterben; wohl nach 1. Mos. 6, 12 f.); den W. alles Irdischen gehen (scherzh.; sich abnutzen, defekt u. unbrauchbar werden; entzweigehen): ihre Seidenstrümpfe waren längst den W. alles Irdischen gegangen (Müthel, Baum 84); seinen [eigenen] W./seine eigenen -e gehen (unbeirrt nach seiner eigenen Überzeugung entscheiden, handeln, leben); seines -es/seiner -e gehen (geh.; weitergehen, fortgehen [ohne sich um das, was um einen herum geschieht, zu kümmern]); lange -e gehen (Sport; im Spiel viel laufen); b) Strecke, die zurückzulegen ist, um an ein bestimmtes Ziel zu kommen: der nächste, kürzeste W. zum Flughafen; bis zum nächsten Ort ist es ein W. von zwei Stunden/sind es zwei Stunden W.; wir haben noch einen W. von fünf Kilometern/noch fünf Kilometer W. vor uns; einen weiten, langen, kurzen W. zur Schule haben; einen W. abkürzen, abschneiden; jmdm. den W. vertreten, verlegen (sich so vor jmdn. stellen, dass er nicht vorbeigehen, nicht weitergehen kann), freigeben (zur Seite treten, um ihn vorbeizulassen); jmdm. den W. abschneiden (jmdn. überholen; jmdm. zuvorkommen, indem ein kürzerer Weg genommen wird); ein gutes Stück W./(geh.:) -[e]s haben wir schon zurückgelegt; des/seines -[e]s kommen (geh.; daherkommen); das liegt an/auf meinem W. (ich komme daran vorbei); auf halbem W. umkehren; wir kamen uns auf halbem W. entgegen; du bist/stehst mir im W.! (hinderst mich am Weitergehen, nimmst mir den Platz, den ich zum Hantieren o. Ä. brauche); er stellte sich, trat mir in (vertrat mir) den W.; R bis dahin ist [es] noch ein weiter W. (bis zur Verwirklichung dessen muss noch viel geschehen, dauert es noch lange); damit hat es/das hat noch gute -e (noch Zeit); viele -e führen nach Rom (es gibt vielerlei Methoden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen; H. u., wohl nach der Vorstellung, dass Rom der [geistige] Mittelpunkt der Welt ist); Spr alle -e führen nach Rom (münden in die katholische Kirche); *seinen W. machen (im Leben vorwärts kommen): und jedem unter ihnen schien es ein Versprechen zu sein, dass es auch ihm einmal gelingen könnte, seinen W. zu machen (Lederer, Bring 100); den W. des geringsten Widerstandes gehen (allen Schwierigkeiten möglichst ausweichen); den W. zwischen die Beine nehmen (veraltet; sich beeilen); auf dem besten Weg[e] [zu etw.] sein (oft iron.: durch sein Verhalten einen bestimmten [nicht wünschenswerten] Zustand bald erreicht haben): er ist auf dem besten W., sich zu ruinieren; Diese Rohstoffe ... sind ... auf dem besten -e, der Kohle ihren Rang abzulaufen (Kosmos 3, 1965, 113); sich auf halbem Weg[e] treffen (einen Kompromiss schließen): Man hat sich auf halbem -e getroffen - dies war der Kommentar eines ... Beamten zu jenem Gespräch zwischen Adenauer und de Gaulle (Dönhoff, Ära 122); jmdm. auf halbem Weg[e] entgegenkommen (jmds. Forderungen o. Ä. teilweise nachgeben); auf halbem Weg[e] stehen bleiben/umkehren (etw. in Angriff Genommenes mittendrin abbrechen); etw. auf den W. bringen (dafür sorgen, dass etw. stattfindet, entsteht, verwirklicht wird): eine Reform, ein Gesetz auf den W. bringen; jmdm., einer Sache aus dem Weg[e] gehen (jmdn., etw. als unangenehm Empfundenes meiden): sie gehen sich [gegenseitig] aus dem W.; Es ist ihm nicht mehr möglich, dem unseligen Schicksal aus dem -e zu gehen (Penzoldt, Mombour 18); etw. aus dem Weg[e] räumen (etw., was einem bei der Verwirklichung eines angestrebten Zieles o. Ä. hinderlich ist, durch entsprechende Maßnahmen beseitigen): alle Hindernisse, Schwierigkeiten, Probleme aus dem W. räumen; jmdn. aus dem Weg[e] räumen (salopp; jmdn., der einem bei der Verwirklichung eines Vorhabens o. Ä. hinderlich ist, ausschalten, umbringen); jmdm., einer Sache nichts in den W. legen (jmdn., etw. nicht behindern; jmdm., einer Sache keine Schwierigkeiten machen); jmdm. in den W. treten/sich jmdm. in den W. stellen (jmdm. Widerstand leisten, sich jmdm. entgegenstellen); etw. in die -e leiten (etw. vorbereiten u. in Gang bringen); jmdm. im Weg[e] stehen/sein (jmdn. [durch seine bloße Existenz] an der Verwirklichung seiner Pläne o. Ä. hindern): ich will dir nicht im -e stehen/sein; sich selbst im Weg[e] stehen (sich selbst behindern): mit seinem Drang nach Perfektion steht er sich manchmal selbst im -e; einer Sache im Weg[e] stehen (bewirken, dass etw. nicht durchführbar ist; etw. verhindern): Der Unmut über diejenigen, die den eigenen Ideen, Plänen und Wünschen im -e stehen (Dönhoff, Ära 114); seiner Teilnahme an dem Seminar steht nichts im -e; jmdm. nicht über den W. trauen (jmdm. in keiner Weise vertrauen); jmdm., sich über/(auch:) in den W. laufen (jmdm., sich begegnen): in einem so kleinen Ort könntet ihr euch über den W. laufen, was peinlich wäre (Saarbr. Zeitung 14. 3. 80, 27/29). 3. a) <o. Pl.> 1Gang (2), ↑Fahrt (2 a) mit einem bestimmten Ziel: mein erster W. führte mich zu ihm; einen schweren, unangenehmen W. vor sich haben; seinen W. fortsetzen (nach einer Unterbrechung weitergehen, -fahren); sich auf den W. machen (aufbrechen); einen Brief auf den W. schicken (abschicken); er ist, befindet sich auf dem W. nach Berlin; ich traf sie auf dem W. zur Schule; Ü Auf dem W. ins Unheil wurde Hitler die treibende Kraft (R. v. Weizsäcker, Deutschland 22); jmdm. gute Lehren, Ratschläge mit auf den W. (für sein weiteres Leben) geben; jmdn. auf seinem letzten W. begleiten (geh. verhüll.; an jmds. Beerdigung teilnehmen); b) (ugs.) 1Gang (2) irgendwohin, um etw. zu besorgen, zu erledigen: ich muss noch einen W., einige -e machen, erledigen; jmdm. einen W. abnehmen; ich ... besorgte -e für Hausfrauen (Hilsenrath, Nazi 32); tagsüber hat er -e mit dem Auto (Chotjewitz, Friede 82). 4. Art u. Weise, in der jmd. vorgeht, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen; Möglichkeit, Methode zur Lösung von etw.: dieser W. steht dir noch offen, scheidet für mich aus; ... und dann wird sich ein W. finden oder auch nicht (Dierichs, Männer 187); einen anderen, besseren W. suchen, finden; ich sehe nur diesen einen, keinen anderen W.; etw. auf schriftlichem, diplomatischem Weg[e] regeln; einen Streit auf friedlichem Weg[e] beilegen; sich auf gütlichem Weg[e] einigen; das muss auf schnellstem Weg[e] (so schnell wie möglich) erledigt werden; auf diesem Weg[e] danken wir allen, die uns geholfen haben; etw. auf dem Weg[e] eines Vergleichs (durch einen ↑Vergleich 3) entscheiden; etw. im -e von (durch) Verhandlungen regeln; Er weist den Weg des westlichen, demokratischen Sozialismus zurück und spricht von einem dritten W. (Spiegel 27, 1981, 98); Diese Orientierung auf einen dritten W. legt die demokratischen und humanistischen Quellen und Inhalte unserer Tradition ... frei (Gysi, Einspruch 25); *auf kaltem Weg[e] (ugs.; sich über die übliche Vorgehensweise ohne Skrupel hinwegsetzend): etw. auf kaltem W. erledigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weg — Wég, mit einem geschärften e, daher das g wie ein gelindes k lautet, wie wäk; eine Partikel, welche eine Entfernung bedeutet, und sowohl als eine Interjection gebraucht wird. Weg mit ihm! Weg mit der Hand! Als auch als ein Umstandswort, da es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weg — Sm std. (8. Jh.), mhd. wec, weg, ahd. weg, as. weg Stammwort. Aus g. * wega m. Weg , auch in gt. wigs, anord. vegr, ae. weg, afr. wei. Dem Sinn nach vergleicht sich außergermanisch lit. vėžẽ̇ Wagen , Schlittengeleise und vielleicht l. via f. Weg… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weg — Weg: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wec, got. wigs, engl. way, schwed. väg gehört zu der unter 1↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel *u̯egh »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«. Ursprünglich dasselbe Wort wie das Substantiv »Weg« ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weg — Weg: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wec, got. wigs, engl. way, schwed. väg gehört zu der unter 1↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel *u̯egh »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«. Ursprünglich dasselbe Wort wie das Substantiv »Weg« ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weg — Adv std. (14. Jh.), mhd. enwec, ahd. in weg auf dem Weg , mndl. enwech, mndd. enwech Stammwort. Entsprechend ae. on weg, ne. away, nndl. weg. Als zweiter Bestandteil von Zusammensetzungen (hinweg usw.) teilweise mit Sonderbedeutung drauf los… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weg — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • fort • entfernt • ab • aus • davon • …   Deutsch Wörterbuch

  • Weg — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Pfad • Richtung • Strecke • Art • Weise Bsp.: • Du …   Deutsch Wörterbuch

  • WEG Nr. 20 — WEG Nr. 20 Nummerierung: 20 Anzahl: 1 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1914 Ausmusterung: 1963 Achsformel: D Bauart: D n2t …   Deutsch Wikipedia

  • WEG — may refer to:* West End Games, publisher of roleplaying games * West End Girls, song by Pet Shop Boys * William Ellis Green, Australian political cartoonist * William Ewart Gladstone, British Prime Minister * World eSport Games, a major league of …   Wikipedia

  • Weg! — (Away!) is an Afrikaans language outdoor and travel magazine. It was first published in April 2004 and is owned by the Media24 division of Naspers. The magazine focuses on affordable destinations in South Africa and the rest of Africa.In addition …   Wikipedia

  • Weg — may refer to: * Way, in Dutch and some German dialects * Weg!, travel magazineee also*WEG …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”